Der Test ist als Screening angelegt und testet die Ohren einzeln und im Verbund. Die Auswertung zeigt in Prozent an, ob und welche Hörstörungen (Lateralisierung Störung re/li, Filterfunktionsstörung, Störung der Sprachverarbeitung und der Fokussierung) vorliegen können.
Aus den Ergebnissen des zentrale Hörtests werden die Parameter (Dauer und Art der Therapie) sowie Einstellungen für die therapeutischen Anwendungen und Therapiegeräten ermittelt.
Zudem können Einstellungsvorschläge für Hörgeräte, unter spezieller Berücksichtigung der kognitiven Hörfähigkeit vorgeschlagen werden, sofern ein Hörverlust vorliegt und eine Hörgeräteversorgung angestrebt ist.
Fragebogen
Der anschließende standardisierte Fragebogen (themenbezogen) erfasst die subjektive Hörwahrnehmung und subjektive Einschränkung der Hörfähigkeit. Dies dient als Ergänzung der Anamnese und zur statistischen Erfassung von Alter, Geschlecht, Hörstörung und im Falle eines Trainings zur Erfassung des Therapieerfolges und Verlaufs. Diese Erfassung erfolgt anonym und dienst nur der statistischen Erfassung.
Clever-Fox@Home
Die Trainingsmodule werden je nach Hörstörungsart und Grad aktiviert und dienen zum austrainieren btw. therapieren der Hörstörung und findet wöchentliche Anwendung in der Haupt-App (Clever-Fox-Hörtraining) unter Aufsicht des Therapeuten (Hörtherapeut, HNO-Arzt, Logopäde etc.) statt.
Zur Ergänzung trainiert der Patient zu Hause täglich mit Therapiegeräten ca. 60 bis 120 Minuten (therapieabhängig) und kann das Training mit einer „Hausaufgaben-App“ (Clever-Fox@Home) komplettieren. Die Hausaufgaben-App beinhaltet Gedächtnis, Konzentrations- und Lateralisationstraining, sowie die Klangtherapie für eine gezielte auditive Entspannung.
Trainingsmodule
Die Clever-Fox-Hauptapp beinhaltet Trainingsmodule zum trainieren folgender Bereiche:
Therapiert wird bei folgenden Symptomen:
bzw. mit folgenden Hörstörungen oder Erkrankungen:
Das Clever-Fox-Hörtraining
Das Clever-Fox-Hörtraining ist ein 6 bis 12-Wochen Programm (Dauer je nach Störung) und besteht aus der täglichen Höreinheit von 1 ½ Stunden hören mit den Therapie-Geräten bzw. Hörgeräten in Therapieeinstellung und der 30 Minuten Klangtherapie. Zur ausgeglichenen Reizung des Hörzentrums im Gehirn muss das limbische System nicht nur gereizt und stimuliert werden sondern auch wieder in die Entspannung gebracht werden. Das Hören mit den Therapiegeräten ist die Anspannungs- und Stimulationsphase und die Klangtherapie die Entspannungsphase.
So lernt das Gehirn am effektivsten. Durch die wöchentliche Trainingseinheit mit der Hörtrainings-App werden die vier Bereiche des zentralen Hörens individuell trainiert und runden das Hörtraining ab. Die App dient aber auch als Erfassung und zur Dokumentation des Therapieerfolges. Die vorab getestete Hörfähigkeit des zentralen Hörens und die erkannten Defizite werden während der Hörtrainings-Therapie immer wieder getestet und die Veränderungen verglichen und dokumentiert. Die Daten werden statistisch erfasst.